VORSICHT: die auf dieser Seite präsentierten Informationen sind hochgradige Meisterinformationen und könnten zu einer gefühlten Entmystifizierung Aventuriens und Deres führen. Allen Spielern die das Phantastische lieben sei angeraten nicht weiter zu lesen. Allen Realismus-Fans und Meistern jedoch, öffnet sich hiermit ein Quell der Gewissheit!
Hier möchte ich immer einige Auszüge der Daten niederschreiben, welche uns Thomas Römer und Stefan Küppers ans Herz legen, um ein möglichst offizielles Dere zu schaffen. Ich lade euch herzlich ein, diese Daten zu diskutieren und im Rahmen der Möglichkeiten ein Modell zu schaffen, welches sowohl die Phantasten als auch die Realisten befriedigt (' Das Offizielle Dere'). Diese Daten sind nicht in Stein gemeißelt. Allerdings muss sich auch die Redaktion an alte Setzungen halten. Um es mit den Worten von Thomas Römer zu sagen:
"Dem Grundsatz folgend, dass eine größere Abweichung einer fiktiven Welt
von den irdischen Alltagsvorstellungen (des Leser-Kreises) und
physischen Realitäten nur dann erfolgen sollte, wenn sie einen
deutlichen erzählerischen Mehrwert bringt, sei Dere [...] hinreichend
erdähnlich."
"Widersprüche zu älteren Publikationen sind so gering wie möglich zu
halten, können aber auftreten. Widersprüche zu DSA4-Publikationen
(namentlich Regionalspiellhilfen) sollten vermieden werden." |
So, jetzt gehts los:
- Dere ist ein annähernd kugelförmiger Planet, der eine Sonne umkreist.
- Die alte Setzung, dass sich Aventurien (und auch Dere) im Griff einer
massiven Eiszeit befindet, wurde beibehalten.
- Dere hat einen Umfang von 36.000 Meilen
- Die Aussage aus LdSA, dass Brabak auf dem 10., Paavi auf dem 45.
Breitengrad liegt, wird damit revidiert. Der aktuell gültige Ansatz ist:
Brabak ~15°N, Paavi ~37°N, Dauereisgrenze bei ~43°N
- Eine Vergrößerung Aventuriens ist mittelfristig nicht geplant.
- 3000 Meilen sind es von der Premer Halbinsel bis zur Einfahrt in den Golf von Hjaldingard (Screenshot).
Und weitere Angaben: - Das die bisherige [Aventurien]-Karte eine Mercator-Projektion ist, wäre recht.
- Die Angaben zum Thema 'Polarnacht' in verschiedenen älteren
Publikationen waren widersprüchlich. [Wir] gehen momentan davon aus, dass bislang noch kein Aventurier eine wirkliche
Polarnacht erlebt hat und der nördliche Wendekreis irgendwo knapp
südlich von Benkukkula liegt.
- [Die zum Äquator hin verschobenen Wendekreise] bedeuten natürlich eigentlich geringere jahreszeitliche
[Temperatur]-Variationen, was sich aber mit einer stärker elliptischen Planetenbahn
um die Sonne erklären lässt (Bsp: So würde das Aphel zum [Zeitpunkt des] (nördlichen) Mittwinters kältere Winter in Nordaventurien
hervorrufen).
- Die '7-Reto-Karte' aus LdSA ist für die Küsten
des Rieslands zumindest so weit zutreffend, dass sie die Grundlage der
Lamea-Logbücher bildete.
- Auf
Myranor kann der Äquator etwa auf Höhe von Tokum Isoru verortet werden. Die nördliche Eisgrenze muss nicht hundertprozentig der in Aventurien
entsprechen.
- Klimazonen: Meteorologische Phänomene sind weitaus
stärker göttlichem und magischem Wirken unterworfen als astronomische
Gegebenheiten [wie etwa die jahreszeitlichen Sonnenstanddifferenz].
|
|